[Horneburg, 15.05.2024] – In Supermärkten und anderen Einzelhandelsgeschäften spielt die Hygiene eine zentrale Rolle, insbesondere in den Kühlregalen und Frischekühltresen. Eine kürzlich durchgeführte Untersuchung hat gezeigt, dass die Ausblaswaben in diesen Kühlanlagen eine erhebliche Gefahr für Kunden und Personal darstellen können.
Diese technischen Bauteile leiten nicht nur den Luftstrom, sondern fungieren gleichzeitig als Filterelemente, die Schmutz und Bakterien sammeln.
Die Ansammlung von Schmutz und Bakterien in den Ausblaswaben und deren Verteilung durch den Luftstrom zu den gelagerten Lebensmitteln stellt ein erhebliches gesundheitliches Risiko dar. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass die Verschmutzung in diesen Waben zumindest teilweise gesundheitsgefährdend ist. Daher wird empfohlen, dass das Personal beim Ein- und Ausräumen der Waren entsprechende Schutzkleidung und Atemschutz trägt.
Um die Gesundheit von Kunden und Mitarbeitern zu schützen, ist es unerlässlich, die Ausblaswaben in den Kühlregalen und Frischekühltresen regelmäßig zu warten und zu wechseln. Experten raten zu einem Austauschintervall von 6 bis 12 Monaten, um die Bildung und Verbreitung gesundheitsschädlicher Bakterien und Keime zu verhindern.
"Wir nehmen die Ergebnisse der Untersuchung sehr ernst und werden umgehend Maßnahmen ergreifen, um die Hygiene in unseren Märkten zu verbessern", sagte der technische Leiter einer der großen Discoutermärkte. "Der regelmäßige Austausch der Ausblaswaben ist ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit unserer Kunden und Mitarbeiter zu gewährleisten."
Kunden können sich darauf verlassen, dass die Lebensmittelhändler alles unternehmen, um eine sichere und hygienische Umgebung zu bieten. Die Gesundheit und Sicherheit der Kunden und Mitarbeiter muss oberste Priorität haben.
Untersuchungsbericht HIER anzeigen.